Wachstum und Entfaltung in der Kindererziehung ist das Beste, was wir als Eltern zulassen können.

Erziehung – funktioniert das überhaupt?

Über Erzie­hung und Erzie­hungs­me­tho­den gibt es mas­sen­haft Lite­ra­tur. Kommt man dem Wort ety­mo­lo­gisch auf die Spur, so steckt dar­in das alt­hoch­deut­sche Wort für „zie­hen“. Erzie­hung ist also das „Her­aus­zie­hen“ oder die Bil­dung des Geis­tes und Cha­rak­ters eines jun­gen Menschen.

So weit so gut. Da nichts bleibt, wie es ist, geht es der Päd­ago­gik nicht anders. Vor allem wenn man bedenkt, dass Gehirn­for­schung und Ver­hal­tens­bio­lo­gie erst seit den 80er Jah­ren richtig gro­ße Fort­schrit­te gemacht haben.

Bis dahin war die Päd­ago­gik noch stark geprägt von den Anfän­gen des vor­he­ri­gen Jahrhunderts.

Dann wur­de bekannt, dass ver­ba­le Gewalt ähn­lich wie kör­per­li­che Gewalt nega­ti­ve Ein­flüs­se auf die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung eines Kin­des hat. Und seit dem 1. Janu­ar 2001 haben Kin­der sogar ein Recht auf gewalt­freie Erzie­hung. Was für eine Errungenschaft!

Kör­per­li­che Stra­fen, see­li­sche Ver­let­zun­gen und ent­wür­di­gen­de Maß­nah­men sind in der Erzie­hung gesetz­lich ver­bo­ten. Und damit ist ein Leit­bild für Erzie­hung for­mu­liert wor­den, das die unan­tast­ba­re Wür­de des Kin­des in den Mit­tel­punkt stellt. Die­ses Gesetz stellt ein für alle Mal fest, was in der Erzie­hung erlaubt ist und was kei­nes­falls ange­mes­sen ist.

Aus die­sem Hin­ter­grund her­aus müs­sen wir unse­re Kin­der erzie­hen: mit Respekt, gewalt­frei­er Kom­mu­ni­ka­ti­on, Wert­schät­zung und vor allem mit Akzep­tanz und Liebe.

Erzie­hung ist die Ent­schei­dung der Eltern und es obliegt den Vor­stel­lun­gen der Eltern, wie sie ihr Kind erzie­hen möch­ten. Dar­um wollen wir hier nichts beur­tei­len oder ver­ur­tei­len, wir wollen nur zum Nach­den­ken bewe­gen. Denn die Ver­ant­wor­tung liegt bei den Erziehungsberechtigten.
Somit muss sich jeder selbst die Fra­ge stel­len, was wohl aus ihm selbst gewor­den wäre, wenn in der eige­nen Erzie­hung deut­lich weni­ger „gezo­gen“ wor­den wäre und man statt­des­sen mehr „Wachs­tum und Ent­fal­tung“ zuge­las­sen hätte.

hier weiterlesen